Im Tennistraining gibt es die verschiedensten besten Tennisübungen und Spielformen. Für welche Tennisübungen sich der Tennistrainer entscheidet, hängt in der Regel von mehreren Faktoren ab:
der Anzahl der Spieler, der Spielstärke der Spieler, dem Alter der Spieler sowie den Trainingszielen der Spieler. Ein guter Tennistrainer wählt seine Tennisübungen mit Bedacht aus. Er hat einen Plan und eine Strategie, um seine Spieler auf ein Trainingsziel hinarbeiten zu lassen, und sorgt mit der Auswahl seiner Übungen für ein perfektes Gleichgewicht aus Trainingseffektivität und Trainingsspaß. Dabei sollten die Spieler weder überfordert noch unterfordert werden.
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch meine zehn besten Tennisübungen vorstellen. Ich erkläre, wie sie funktionieren, und gebe Hinweise, worauf bei den Tennisübungen zu achten ist. Es ist dabei eigentlich nicht möglich, eine Tennisübung als „beste Tennisübung“ zu bezeichnen, denn jede Übung muss in Abhängigkeit zu den Anforderungen und Begebenheiten stehen. Über die letzten 25 Jahre haben sich jedoch einige Übungen bewährt, die nicht nur bei meinen Spielern besonders gut ankommen, sondern auch einen echten Mehrwert für das Training bieten.
Inhaltsverzeichnis Das zeichnet eine gute Tennisübung aus Meine 10 besten Tennisübungen Fazit: Die besten Tennisübungen Das zeichnet eine gute Tennisübung aus Eine gute Tennisübung ist meiner Meinung nach eine Übung, die es den Spielern ermöglicht, eine bestimmte Fähigkeit zu üben oder ein klares Trainingsziel zu erreichen, und die gleichzeitig herausfordernd und unterhaltsam ist. Idealerweise sollte die Übung:
realistische Spielsituationen simulieren ein ausgewogenes Verhältnis von Intensität und Pausen berücksichtigen eine kontinuierliche Bewegung der Spieler gewährleisten, ohne viel Stillstand Spaß und Abwechslung bieten Die beste Tennisübung ist allerdings auch nur so effektiv, wie der Trainer seine Kompetenz in die Übung bringt. Er sollte die Übung unterhaltsam moderieren, kommentieren und durchaus auch mal unterbrechen, um technische und taktische Tipps zu geben. Jede Übung, die ich Euch also hier in der Folge vorstelle, ist nur ein Weg und der Trainer bestimmt die Effektivität.
Meine 10 besten Tennisübungen 1. Save the Score Trainingsschwerpunkt: Spieltaktik, Gewinnschlag unter Drucksituationen Spieler: 1–3 Spielstärke: Fortgeschritten
„Save the Score“, oder „Punkte sichern“, ist eine meiner absoluten Lieblingsübungen. Kaum eine andere Übung versteht es so gut, eine Wettkampfsituation im Training zu simulieren. Diese Übung wird gegen den Trainer gespielt. Sie eignet sich perfekt für das Einzeltraining, aber auch für eine Trainingsgruppe mit bis zu drei Spielern.
Vorbereitung Der Trainer teilt das Spielfeld in zwei Hälften und legt auf einer Seite eine Zielzone fest. Für weniger fortgeschrittene Spieler kann die gesamte Hälfte jenseits der Aufschlaglinie das Ziel sein. Für geübtere Spieler wird das Ziel z. B. durch eine zusätzliche Markierungslinie eingegrenzt (der Spieler muss dann länger als die vom Trainer festgelegte Linie spielen).
Der Trainer verwendet einen Korb mit 30 Bällen. Die Spieler stellen sich an der Grundlinie auf der gegenüberliegenden Seite des Spielfelds auf.
Durchführung Die Spieler haben die Aufgabe, nacheinander zu schlagen. Sollte nur ein Spieler trainieren, spielt dieser durchgehend. Ziel der Übung ist es, Punkte zu erspielen. Jeder Ball, der in der Trefferzone des Trainers landet und länger als die T-Linie gespielt wird, zählt als Punkt. Der Trainer zählt die Punkte der Spieler laut hoch.
Macht ein Spieler einen Fehler, fallen alle Spieler auf 0 Punkte zurück. Jetzt haben die Spieler allerdings die Möglichkeit, ihre Punkte zu sichern. Dies können sie erreichen, indem sie laut „Sichern!“ rufen, bevor sie den nächsten Ball spielen. Der Spieler, der sichern möchte, muss dann den nächsten Ball in die Trefferzone spielen.
Wichtig ist, dass ein klarer Gewinnschlag gespielt wird. Der Ball sollte schnell und präzise gespielt werden, sodass er einen direkten Punktgewinn anstrebt. Trifft der Spieler die Trefferzone, ist die hochgespielte Punktzahl gesichert. Verfehlt der Spieler sein Ziel, zählt dies als Fehler, und die Spieler fallen auf den zuletzt gesicherten Punktestand oder 0 zurück. Die Spieler verlieren einen Punkt für jeden Fehler oder misslungenen Sicherungsschlag. Wenn der Trainer seine 30 Bälle gespielt hat und die Spieler 10 Punkte gesichert haben, gewinnen sie. Schaffen sie es nicht, gewinnt der Trainer.
Tipps Der Sinn dieser Übung besteht darin, dass die Spieler versuchen sollen, nur dann Punkte zu sichern, wenn sie eine passende Gelegenheit erhalten – zum Beispiel bei einem kürzeren Ball des Trainers. Es ist wichtig, dass sie spontan auf die Spielsituation reagieren, statt sich bereits vorab zu entscheiden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass nicht immer der beste Spieler der Gruppe die Punkte sichert, sondern jeder Spieler aktiv die Situation erfasst.
2. King of the Court Trainingsschwerpunkt: Matchtraining, Aufschlag & Return Spieler: 3–4 Spielstärke: Anfänger & Fortgeschrittene
„King of the Court“ ist eine vielseitige Übung, bei der Punkte im Großfeld ausgespielt werden. Sie ist besonders effektiv bei drei Spielern, da bei vier Spielern die Wartezeiten etwas höher werden.
Vorbereitung Die Übung wird auf einem Großfeld gespielt, ohne dass zusätzliche Zielzonen erforderlich sind. Allerdings können optionale Regeln wie definierte Zielbereiche die Komplexität erhöhen.
Durchführung Ein Spieler wird ausgelost, um als erster „King“ zu spielen. Dieser positioniert sich auf der Rückschlagseite. Die anderen beiden Spieler wollen versuchen den „King“ vom Thron zu stoßen, indem sie bei eigenem Aufschlag 3 Punkte gegen den „King“ machen.
Sobald die Rollen wechseln, werden die Punkte des Herausforderers auf Null zurückgesetzt. Der König behält alle gesammelten Punkte.
Ziel Gewonnen hat der Spieler, der auf der „King“-Seite zuerst 10 Punkte erzielt.
Tipps Führe Variationen ein, um die Übung spannend zu halten. So kann beispielsweise ein Ass oder ein direkter Treffer zu einem sofortigen Rollentausch führen. Außerdem kann man „King of the Court“ auch super mit Traineranspiel spielen. In diesem Fall empfiehlt es sich bereits nach einem Punkt der Herausforderer zu wechseln. Das Anspiel des Trainers erfolgt dann bereits, wenn der Herausforderer den Netzpfosten passiert Damit ist jede Menge Action geboten.
Wenn Du mehr Variationen von California sehen möchtest, schau Dir die folgenden Videos an!
King of the Court Reloaded für 4 Spieler King of the Court für Kleinkinder 3. California Trainingsschwerpunkt: Doppeltraining, Training des ersten Volleys, Netzverschiebung und Feldabdeckung im Doppel Spieler: 4 Spielstärke: Fortgeschrittene
„California“ ist eine der bekanntesten und beliebtesten Spielformen im Tennis. Die Übung ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst anspruchsvoll. Sie fördert schnelle Ballwechsel, eine gute Zusammenarbeit im Doppel und strategisches Netzspiel.
Vorbereitung „California“ wird auf dem gesamten Großfeld gespielt. Es müssen keine Zielfelder definiert werden. Es werden zwei Doppelteams gebildet, und beim ersten Punkt starten alle vier Spieler an der Grundlinie. Der Trainer positioniert sich an der Seite des Spielfelds, idealerweise relativ weit hinten, um die Ballwechsel gut beobachten und Anspiele einleiten zu können.
Durchführung Der Trainer spielt den ersten Ball ein, und der Punkt wird ausgespielt. Das Team, das den ersten Punkt gewinnt, muss geschlossen zum Netz vorrücken. Dabei gibt es zwei mögliche Szenarien:
Der Trainer spielt die vorrückenden Netzspieler an: Der Trainer spielt einen flachen, nicht zu langsamen Ball auf einen der Netzspieler. Dieser Spieler muss einen Übergangsvolley spielen, der länger als die T-Linie sein sollte. Anschließend wird der Punkt weiter ausgespielt. Der Trainer spielt die hinteren Grundlinienspieler an: In diesem Fall darf der angespielte Grundlinienspieler keinen Lob spielen, alles andere ist jedoch erlaubt. Der Punkt wird ebenfalls ausgespielt. Das Team, das am Netz steht, bleibt dort, bis es einen Fehler macht. In diesem Fall müssen die Spieler zurück an die Grundlinie laufen, während das gegnerische Team vorläuft. Dieses Hin- und Herwechseln zwischen Netz und Grundlinie sorgt für ein dynamisches Spiel mit intensiven Ballwechseln.
Ziel Gespielt wird ein langer Satz bis 15 oder 21 Punkte. Das Team, das als erstes die Zielpunktzahl erreicht, gewinnt das Spiel. Nach jedem Satz wechseln die Teams die Seiten. Falls beide Teams einen Satz gewinnen, wird ein Entscheidungssatz gespielt, der bis 21 Punkte geht. Hier erfolgt ein Seitenwechsel nach jeweils 10 Punkten.
Tipps Um sicherzustellen, dass die Spieler die richtigen Fähigkeiten entwickeln, sollten sich die Trainer darauf konzentrieren:
Korrekte Netzpositionierung und -bewegung, um sicherzustellen, dass die Spieler das Spielfeld effektiv abdecken (Verschiebung zur Winkelhalbierenden) Förderung einer guten Kommunikation zwischen den Mitspielern bei Netzangriffen Variierender Schwierigkeitsgrad des Anspiels, um den Fähigkeiten der Spieler zu entsprechen Für noch mehr Abwechslung kann California angepasst werden für 1v1 oder 2v1 Szenarien, um bestimmte Spieler weiter herauszufordern.
Wenn Du mehr Variationen von California sehen möchtest, schau Dir die folgenden Videos an!
California mit 3 Spielern in 5 Varianten Aufschlag California für fortgeschrittene Spieler Halbfeld California 1vs1 4. Big Point Trainingsschwerpunkt: : Aufschlag- und Returntraining, Aufschläge unter Drucksituationen Spieler: 2 Spielstärke: Fortgeschritten
„Big Point“ ist eine Übung, die Matchsituationen unter Druck nachstellt. Sie eignet sich besonders für Spieler, die bereits über eine solide Aufschlagtechnik verfügen und ihre Nervenstärke trainieren möchten.
Vorbereitung „Big Point“ wird im gesamten Großfeld gespielt. Es sind keine speziellen Zielfeldmarkierungen erforderlich. Die Spieler benötigen jedoch einen Ballkorb oder ausreichend Bälle, um die Übung effizient durchführen zu können.
Durchführung Zwei Spieler treten gegeneinander an. Ein Spieler nimmt die Rolle des Aufschlägers ein, der andere ist der Rückschläger. Der Aufschläger hat die Aufgabe, drei aufeinanderfolgende Punkte zu gewinnen, um die Position des Rückschlägers zu übernehmen. Der Rückschläger hingegen erhält für jeden gewonnenen Ballwechsel einen Punkt.
Besonders spannend ist die Situation, wenn der Server bereits zwei aufeinanderfolgende Punkte gewonnen hat. In diesem Fall wird der letzte „Big Point“ gespielt. Hier darf der Rückschläger die Seite (Einstand oder Vorteilsfeld) für den nächsten Aufschlag wählen, was den Druck auf den Aufschläger deutlich erhöht.
Dieser „Big Point“ entscheidet nun darüber, ob der Aufschläger zum Rückschläger wird oder nicht. Wehrt der Rückschläger, der in diesem Fall Aufschläger ist den „Big Point“ ab, muss der Aufschläger wieder von vorne versuchen drei Punkte in Folge zu erzielen. Gewinnt der Aufschläger, der für den „Big Point“ Rückschläger ist auch diesen Punkt, wechseln die Rollen.
Wichtig: Wenn ein „Big Point“ gespielt wird, zählt dieser Punkt für beide Seiten als eigenständiger Punkt in den Spielstand.
Ziel Gespielt wird ein Satz bis 11 Punkte. Der Spieler, der zuerst 11 Punkte erzielt, gewinnt.
Tipps Diese Spielform ist kann ebenfalls super erweitert werden. Man könnte zum Beispiel festlegen, dass ein Ass oder Aufschlag-Winner direkt zum Aufgabenwechsel führt. Damit wird dem Aufschlag noch mehr Bedeutung geschenkt.
5. Touch the Fence Trainingsschwerpunkt: Ausdauer, Gewinnschlag, Doppelspiel Spieler: 4 Spielstärke: Fortgeschritten
Vorbereitung Die Übung wird auf einem gesamten Einzelfeld ohne Trefferzonen gespielt. Es ist ideal, wenn das Spielfeld durch Zäune begrenzt ist. Andernfalls können Seitenbegrenzungen mit Hütchen, Pylonen oder ähnlichem markiert werden. Es werden zwei Doppelteams gebildet, die an der Grundlinie starten.
Durchführung Der Trainer steht am Netzpfosten und spielt einem Team den Ball an. Der Punkt wird ausgespielt, bis ein Spieler einen Fehler macht. Der Spieler, der den Fehler gemacht hat, muss sofort zu einer der Seitenbegrenzungen laufen und diese mit seinem Schläger berühren (z. B. das Netz, die Grundlinie oder die Seitenlinie).
In der Zwischenzeit spielt der Trainer dem anderen Team einen „Elfmeter“-Ball ins Halbfeld. Dieses Team versucht nun, gegen den Spieler, der die Begrenzung berührt, einen direkten Punkt zu erzielen. Der Spieler, der noch auf dem Feld bleibt, muss versuchen, das gesamte Feld zu verteidigen.
Falls das angreifende Team einen Fehler macht, läuft der jeweilige Fehler-Spieler ebenfalls zur Begrenzung, und der Trainer spielt einen neuen Ball ein. Das Spiel geht so lange weiter, bis ein Team einen direkten Punkt erzielen kann. Der Spieler, gegen den der Punkt erzielt wurde, scheidet aus, und es geht mit einem 2-gegen-1 weiter.
Ziel Das Team, in dem beide Spieler ausgeschieden sind hat verloren. Oder anders ausgedrückt: Das Team, welches zwei Mal einen direkten Punkt zulässt verliert.
Tipps Der Trainer muss hier blitzschnell schalten und direkt den Elfmeter anspielen, wenn ein Fehler passiert. Er sollte auch, durch die Höhe seines Anspiels eine fast aussichtslose Situation für den Läufer, vor allem im Modus 1-gegen-1, dem Spieler immer noch eine Chance geben. Häufig laufen die Spieler an taktisch unkluge Positionen im Feld, es sollte immer darauf geachtet werden, an die kürzeste Außenumrandung zu laufen. Gerade bei weniger erfahrenen Spielern werden die Elfmeter häufig nicht zwingend gespielt. Dies sollte hier geschult, und vom Trainer angesprochen werden.
6. Vorhersage Trainingsschwerpunkt: Spieltaktik im Einzel Spieler: 2 Spielstärke: Fortgeschritten
Drill in Minute 09:13!
„Verhersage“ ist eine strategische Übung, die die Spieler dazu anregt, vorauszudenken und ihre Schläge auf der Grundlage bestimmter Szenarien zu planen. Sie schärft den mentalen Fokus und taktischen Ausführung.
Vorbereitung Das Spiel wird im ganzen Einzelfeld gespielt. Es sind keine Markierungen nötig.
Durchführung Die Übung beginnt damit, dass ein Spieler seine geplante Taktik für den Punkt angibt. Er könnte zum Beispiel sagen: „Ich gewinne den Punkt mit einem "Volley "oder „Ich werde einen Fehler erzwingen, indem ich tief auf die Rückhand spiele“. Der Punkt wird dann ausgespielt.
Wenn der Spieler seine angegebene Taktik erfolgreich ausführt und den Punkt gewinnt, erhält er einen Extrapunkt für seine Vorhersage. Wenn er den Punkt gewinnt, aber seine angegebene Taktik nicht befolgt, erhält er keinen Extrapunkt.
Nach jedem Punkt werden die Rollen gewechselt, und der nächste Spieler muss seine Taktik erklären, bevor der Punkt beginnt.
Ziel Das Spiel wird im Tie-Break-Format fortgesetzt, wobei der erste Spieler, der 15 Punkte erreicht (einschließlich Zusatzpunkte aus Vorhersagen), zum Sieger erklärt wird.
Tipps Um den Nutzen dieser Übung zu maximieren, sollten die Trainer:
Ermutige die Spieler, realistische und erreichbare Vorhersagen auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten zu treffen. Feedback zu erfolgreichen und nicht erfolgreichen Vorhersagen geben und auf verbesserungswürdige Bereiche hinweisen. Schrittweise anspruchsvollere Szenarien einführen oder die Art der zulässigen Vorhersagen ein (z. B. keine wiederholten Taktiken) einschränken. Ich halte es für wichtig, dass die Spieler sich mit ihrem Spiel und ihrem Handeln auch schon in frühen Jahren beschäftigen. Wenn ich im Spiel eine läuferisch guten Gegner habe, muss ich meine Punkte verkürzen können und den Weg an das Netz suchen. All das, kann mit „Vorhersage“ trainiert werden. Wir erhöhen hier die Kompetenz der Spieler und belohnen das Spielen nach einem Muster, welches man vorher beschlossen hat.
Als Variation könnte der Trainer auch die Taktik des Spielers vorgeben.
7. Hop Trainingsschwerpunkt: Schlagsicherheit, Doppelspiel Spieler: 4 Spielstärke: Beginner / Fortgeschrittene
„Hop“ ist eine fesselnde Übung, die sowohl die Schlagzuverlässigkeit als auch die Teamarbeit im Doppelformat betont. Sie fordert die Spieler heraus, ihre Konstanz beizubehalten, während sie in einen rasanten Ballwechsel übergehen.
Vorbereitung Die Übung wird auf einem vollen Doppelspielfeld durchgeführt. Es sind keine zusätzlichen Markierungen erforderlich. Zwei Doppelteams beginnen an der Grundlinie, wobei sich jeweils ein Team auf jeder Seite des Netzes befindet.
Durchführung Ein Doppelteam spielt longline den Ball zum gleichen Zeitpunkt an. Es sind also direkt 2 Bälle im Spiel. Die Spieler haben jetzt die Aufgabe mit dem gegnerischen Team den Ball so lange es geht zu halten. Spieler 1 mit Spieler 3, und Spieler 2 mit Spieler 4. Es wird so lange gespielt, bis ein Spieler einen Fehler macht.
In dem Moment wird laut „Hop“ gerufen und es wird ab diesem Zeitpunkt der Punkt über das ganze Feld ausgespielt mit dem Ball der Spieler, der noch im Spiel ist. Die Spieler sollten dann möglichst offensiv agieren, ans Netz laufen und auf eine Punktentscheidung drängen. Das Team, welches den freien Punkt gewinnt, erhält einen Punkt.
Ziel Es werden Sätze bis 11 gespielt. Das Team, welches zuerst 11 Punkt hat, gewinnt.
Tipps Für bessere Ergebnisse:
Stellen Sie sicher, dass die Spieler bei Angriffsbällen effektiv mit ihren Partnern kommunizieren. Konzentriere Dich auf die richtige Positionierung im Doppel, sowohl in der Crosscourt- als auch in der offenen Spielphase. Erhöhe allmählich die Geschwindigkeit der Ballwechsel oder führe zusätzliche Regeln ein, z. B. dass pro Ballwechsel ein Volley gespielt werden muss. Dieses Spiel kann auf ganz verschiedene Art und Weise gespielt werden. Ihr könnt es auch so spielen, dass die Spieler nach dem gleichzeitigen Anspiel nicht auf Sicherheit spielen, sondern direkt den Punkt 1-gegen-1 im halben Einzelfeld ausspielen. Hier kommt dann eine andere Zählweise zum Tragen: Die Spieler merken sich in diesem Fall, welches Team den Einzelpunkt als erstes verloren haben. Gewinnt das Team, welches das 1-gegen-1 verloren hat, anschließend den Doppelpunkt, bleibt es bei dem Spielstand. Es kann also nur gepunktet werden, wenn es einem Team gelingt sowohl den Einzelpunkt, als auch den Doppelpunkt zu gewinnen. Das Spiel kann sowohl über die Cross- als auch über die Longline-Seite gespielt werden.
8. Star Wars Trainingsschwerpunkt: Einzel- Doppelspiel / Matchtraining Spieler: 4 Spielstärke: Anfänger / Fortgeschrittene
„Star Wars“ ist eine tolle Übung, die Einzel- und Doppelübungen ,aber auch die Situation 2-gegen-1 nachstellt.
Vorbereitung Die Übung wird auf einem vollen Spielfeld gespielt. Es sind keine besonderen Markierungen erforderlich. Die Spieler werden in zwei Zweierteams aufgeteilt. Ein Spieler aus jeder Mannschaft beginnt auf dem Spielfeld, während die beiden anderen Spieler als „Ersatzspieler“ fungieren.
Durchführung Die Übung beginnt mit einem Einzelpunkt zwischen einem Spieler aus jeder Mannschaft. Der Gewinner des Punktes bleibt auf dem Platz, während der unterlegene Spieler durch den Ersatzspieler seines Teams ersetzt wird. Wenn der Ersatzspieler den nächsten Einzelpunkt gewinnt, betreten beide Spieler dieser Mannschaft das Spielfeld und bilden ein Doppel.
Das gegnerische Team muss nun als Doppelpaar spielen, um das Gleichgewicht zu halten. Nach dem Doppel kehren alle Spieler in den Einzelmodus zurück, und das Spiel beginnt von vorne.
Die Übung wechselt zwischen Einzel- und Doppelphasen, so dass jeder Spieler an beiden Szenarien beteiligt ist.
Ziel Die erste Mannschaft, die in allen Phasen (Einzel und Doppel zusammen) 7 Punkte erzielt, wird zum Sieger erklärt. Der Trainer kann die Zielpunktzahl je nach Zeitvorgaben oder nach der Ausdauer anpassen.
Tipps Die Spielform „Star Wars“ ist eine tolle Möglichkeit, das Matchtraining interessanter zu machen und Doppelelemente zu integrieren. Die Übung kann sowohl mit Anfängern, als auch mit Fortgeschrittenen gespielt werden. Es könnten auch Sonderregeln eingeführt werden, wie z. B. dass der Backup-Spieler eine gewisse Aufgabe bekommt, z. B. muss Volley spielen, erhält einen Schmetterball o. ä.
9. Gewinner Seite Trainingsschwerpunkt: Ausdauer, Matchtraining Spieler: 2–4 Spielstärke: Anfänger & Fortgeschrittene
"Gewinner Seite" ist ein Spiel, welches den Schülern vor allem körperlich alles abverlangt. Die Spieler müssen versuchen unter hohen Puls den Punkt auf ihre Seite zu bringen. Das Spiel kann 1-gegen-1 im Einzelmodus oder 2-gegen-2 im Doppelmodus gespielt werden. Aus Erfahrung denke ich, dass 2-gegen-2 am besten ist. Theoretisch könnte auch 2-gegen-1 gespielt werden, wobei die Belastung für den Einzelspieler dann sehr hoch werden wird.
Vorbereitung „Gewinner Seite“ wird im ganzen Einzelfeld gespielt. Es müssen keine Zielfelder definiert werden.
Durchführung Der Trainer eröffnet den ersten Punkt, und die Spieler spielen 2-gegen-2 diesen Punkt aus. Wenn das Team auf der Gewinnerseite den Punkt gewinnt, bleiben beide Teams stehen und der Trainer spielt den nächsten Punkt an. Verliert die Gewinnerseite den Punkt, müssen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn wechseln. Das muss schnell geschehen, denn sobald das Team, welches auf die Gewinnerseite läuft, den Netzpfosten passiert, spielt der Trainer bereits den nächsten Ball an.
Alle Spieler sind also quasi gezwungen, so schnell wie möglich zu wechseln, da sonst in ein leeres Feld gespielt werden könnte.
Ziel Aufgrund der hohen Belastung und der „Gefahr“ an ständigen Wechseln solltet ihr nicht zu viele Punkte spielen. Nach meiner Erfahrung hat sich ein Spiel bis 3 oder 5 bewährt.
Tipps Ein sehr anstrengendes Spiel. Ihr könntet es auch etwas entschärfen, wenn ihr mit Leben spielt. z.B.: Die Gewinnerseite muss erst wechseln, wenn sie ihre Leben verbraucht haben.
10. Hosenträger Trainingsschwerpunkt: Schlagsicherheit, Matchtraining Spieler: 2–4 Spielstärke: Anfänger & Fortgeschrittene
„Hosenträger“ ist eine vielseitige Übung, die Folgendes kombiniert Schlaggenauigkeit mit taktischer Positionierung. Es eignet sich hervorragend zum Aufwärmen und zur Spielvorbereitung.
Vorbereitung Für den Hosenträger muss das Feld geteilt werden.
Durchführung Die einfache Hosenträger-Übung ist eigentlich eine Übung, die der Schlagsicherheit dient. Das Grundprinzip ist, dass eine Seite cross spielen muss und die andere Seite longline. Dabei hat die Seite, die den Cross-Ball erlaufen muss, natürlich die längere Laufstrecke, ist also anstrengender. In dieser Übung führen wir den Hosenträger als Spielform durch.
Gestartet wird 1-gegen-1 und die eine Seite erhält z.B. die Aufgabe als erstes cross zu spielen. Die andere Seite muss longline spielen. Jetzt wird der Punkt ohne Doppelfelder ausgespielt. Dabei müssen die Spieler immer in der Hosenträger-Vorgabe bleiben. Ein Treffer auf die falsche Seite zählt daher als Fehler. Wenn der Punkt fertig gespielt ist, wird der zweite Punkt gespielt. Bei diesem Punkt tauschen die Richtungen. Hat z.B. Team 1 vorher cross gespielt, müssen sie jetzt longline spielen. Gewinnt jetzt das Team, welches den vorigen Punkt gemacht hat, auch den zweiten Punkt, steht es 1:0 und es geht in eine neue Runde.
Gewinnt das andere Team jetzt den Punkt, wird ein Entscheidungspunkt gespielt. Dieser läuft so ab: Das Team, welches zuerst cross gespielt hat, wird auch im dritten Punkt cross spielen. Sobald ein Hosenträger abgeschlossen ist, ist im Entscheidungspunkt dann der Punkt komplett offen. Heißt, mit dem fünften Schlag ist der Punkt frei und es spielen alle Beteiligten den Punkt aus. Der Gewinner dieses Punktes erhält dann den Gesamtpunkt.
Ziel Das Spiel wird in der Regel auf 7 oder 11 Punkte gespielt. Die erste Mannschaft oder der erste Spieler, der die Zielpunktzahl erreicht, gewinnt die Übung.
Tipps Der Hosenträger ist eine richtige Allzweckwaffe, die sowohl zum Aufwärmen, als auch – wie in meiner Übung – als Spielform für das Matchtraining verwendet werden kann. Ihr könnt diese Übungsform auch mit 3 Spieler spielen und weitere Regeln einführen, die das Spiel noch interessanter machen.
Wenn Du mehr Variationen des Hosenträger Drills sehen möchtest, schau Dir das folgende Video an!
Fazit: Die besten Tennisübungen Die oben beschriebenen Übungen bieten eine Reihe von Möglichkeiten für Spieler aller Spielstärken, ihre Tennisfähigkeiten zu verbessern. Durch die Kombination von Elementen aus Technik , Strategie und Fitness, sorgt Ihr für ein abgerundetes und ansprechendes Training. Wählt die Übungen aus, die den Zielen Eures Trainings entsprechen, und beobacht, wie sich Eure Spieler mit viel Spaß weiterentwickeln!